Van Halen - Exotisch vertrackt
In Sachen Wirkung zählt Eddie Van Halen ähnlich wie Jimi Hendrix zu den Innovatoren der modernen E-Gitarre. So ist Eddie Van Halens „Jump“-Solo vor allem eins: exotisch. Wer sich für Tapping und farbenfrohe Pentatonik-Läufe á la Eddie begeistern kann, kommt deswegen um das „Jump“-Solo nicht herum.
Sowohl rhythmisch als auch melodisch hat sich Eddie Van Halen ein komplexes Bollwerk im Solozu „Jump“ ausgedacht. Der Song ist weitestgehend als straighter Rocksong zu bezeichnen. Pre-Chori und das Solo basieren allerdings auf interessanten Dreier-Verschiebern an den Drums und starken Akzenten auf Synkopen. Gerade in der Solo-Sektion ist es für den Gitarristen eine Herausforderung, die Time zu halten und wegen der kniffligen Drumparts überhaupt die „1“ zu finden. Der gewohnte Backbeat auf den Zählzeiten „2“ und „4“fehlt gänzlich über einen Zeitraum von acht Takten des Solos. Hier sollte man zunächst das Original-Solo mehrmals durchhören und laut mitzählen, denn grundsätzlich ist der gesamte Teil in 4/4. Während der Song ansonsten in C-Dur liegt, hat man im Solo um einen Halbton auf Db-Dur erhöht. Dashat vor allem Musik-dramaturgische Gründe, um Spannung beim Zuhöre rzu erzeugen. Die Akkordfolge ist eine VI-IV-V-I Verbindung mit den Akkorden Bbm, Gb, Ab und Db. In den meisten Passagenhält sich Eddie in der sechsten Lage auf und nutzt die Bbm-Pentatonik-Skala.
Phrase 1 & 2
Er startet die erste Phrase (Takte 1Er startet die erste Phrase (Takte 1und 2) auf der Zählzeit „1 und“ im 18.Bund auf dem Grundton Bb mit einemweiten Vibrato und slided von dort aus zurück in die sechste Lage. Hier spielt er wieder ein Bb auf der E-Saite, auf die ein Ganzton-Bending vom Ab ins Bb (vom 9. zum 11. Bund auf der BSaite)folgt. Hier ist es vor allem wichtig, ein sauberes Bending zu erzielen, da man vor diesem Bending die Original-Note Bb eben im 6. Bund hört. Ist der Zielton durch das Bending erreicht, könnt ihr diesen Ton ordentlich mit Vibrato versehen.
Eddie zeigt sich von seiner exotischen Seite
Auch die zweite Phrase in den Takten3 und 4 des Solos beginnt auf der Zählzeit „1 und“. Die Pinched-Harmonics wie im 6. Bund auf der G-Saite sind ein typisches Trademark von Eddie. Darüber hinaus bendet er jede zweite der vier Db-Noten um einen Halbton. Wichtig ist außerdem, dass diese Noten nicht lange ausklingen, sondern relativ schnell gestoppt werden (das nennt sich dann Staccato). [...]
Das ganze Interview gibt es im guitar Magazin Ausgabe 03 / 2020