Facbook guitar Magazin guitar auf Instagram guitar Magazin auf Youtube

Werbung

Test: Yamaha SLG200N CRB

Wo ist denn die Gitarre hin?

Yamaha SLG200N CRB

Mit der Yamaha SLG 200N haben wir heute ein besonderes Stück Gitarre auf dem guitar-Testtisch. Aber Moment, wo ist denn der Korpus hin?

yamaha slg200n crb

Mit der Silent-Guitar-Reihe hat Yamaha Anfang der 2010er ein innovatives Gitarrenkonzept auf den Marktgebracht, das laut Hersteller das optimale Instrument zum Reisen, für die Bühne und zum Üben darstellen soll und überall dort zum Einsatz kommt, wo ein klassisches, akustisches Instrument mit Resonanzkorpus zu laut wäre. Aber die Anwendung der Silent Guitar, nur um ungewollte Lautstärke durch schwingende Saiten zu vermeiden, würde dem Konzept der spannenden Gitarre gar nicht gerecht werden. Aber immer der Reihe nach …

Die volle Auswahl

Das vorliegende Testmodell SLG200N, das N steht für Nylon, soll mit dem Design, das an traditionelle klassische Gitarre angelehnt ist, für Gitarristen ein komfortables Spielgefühl erzeugen welche die Maße einer klassischen Konzertgitarre eher weniger gewohnt sind. Des Weiteren gibt es noch das Schwestermodell S mit Stahlsaiten sowie NW, das sich mehr an einer klassischen Gitarre orientiert. Die „Decke“ der SLG ist aus Mahagoni gefertigt und beinhaltet die Elektronik, die der Gitarre das Leben einhaucht und auf die wir gleich zu sprechen kommen. Der Rahmen der Gitarre sowie die Zargen sind aus Palisander und Ahorn gefertigt, beim Griffbrett greifen Yamaha ebenfalls auf Palisander zurück. Das Herzstück der SLG, die verbaute Elektronik, lässt sich mit dem gut erreichbaren Power-On-Knopf aktivieren. Daneben befindet sich das integrierte Stimmgerät, das sich ebenfalls problemlos mittels Knopfdruck aktivieren und per LED-Leuchte ablesen lässt. Diese Anzeige könnte zwar etwas heller sein, aber besser, als wenn man während der Performance auf der dunklen Bühne vom hellen Lichtgeblendet wird – so oder so kann man die Stimmung auch tagsüber problemlos ablesen.

Gut ausgestattet

Per Volume-Regler lässt sich die Lautstärke einstellen. Daneben befindet sich der „Blend“-Regler, mit dem man stufenlos zwischen dem eingebauten SRT Mic Modeling Preamp System (Neumann U67) und dem Piezo-Tonabnehmer wechseln kann – beide haben ihre klanglichen Vorzüge und Stärken werden. Mit den beiden Reglern Treble und Bass lassen sich die Frequenzen einstellen –schön, dass sie auf 12 Uhr einrasten. Mit dem Aux-Regler lässt sich die Lautstärke für den Line-In-Eingang regulieren. Das lädt zu Jam-Sessions ein, einfach das Handy angeschlossen oder ein Metronom, und schon kann man mit der SLG zu ausgewählten Klängen jammen. Zu guter Letzt habt ihr noch die Möglichkeit, per Effekt-Regler eurem Mix zwei Reverb-Varianten und einen Chorus hinzuzufügen. Durch die Drehmöglichkeit könnt ihr allerdings immer nur je einen Effekt gleichzeitig auswählen. Das ist zwar etwas schade, da die Kombination aus Chorus und Reverb ein beliebter Klassiker ist, aber das ist dann doch Meckern auf hohem Niveau – gut klingt's allemal! [...]

 

Den vollen Testbericht gibt es im guitar Magazin Ausgabe 11 / 2020

guitar Ausgabe 11 / 2020 im Shop als E-Paper

Auch als E-Paper

aktuelles guitar Magazin

Cover guitar - Magazin

Auch als E-Paper

guitar Sonderhefte

guitar Sonderhefte

Auch als E-Paper

guitar acoustic

guitar acoustic

Werbung
rolex daytona replica
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.