Eventide veröffentlichen die neuen Effektpedale MicroPitch & UltraTap, die zuvor nur als Algorithmen verfügbar waren und nun als Standalone-Pedale erhältlich sind.
Das japanische Unternehmen Zoom veröffentlichen mit dem G6 ein Multiboard, bei dem Effekte mit Amp-Modeling kombiniert wird und laut Zoom mehr klangliche Möglichkeiten als je zuvor bietet.
Beetronics veröffentlichen mit dem Vezzpa (Octave Stinger) ein Fuzz-Pedal, bei dem digitale Kontrolleinheiten in Kombination mit der Analogen-Schaltung
Keeley, die Effektschmiede aus Oklahoma fügt ein neues Kompressor-Bodenpedal im Kompaktformat zu ihrem Sortiment hinzu. Das Pedal soll als Kompressor, Sustainer oder Boost dienen.
Walrus Audio veröffentlichen mit dem Ages Five-State Overdrive ein Zerrpedal, dass euch die volle Auswahl an Klangoptionen bietet. Per Volume-Regler könnt ihr die Lautstärke regulieren, Dry beeinflusst die Intensität eures Signals und per Gain lässt sich zusätzlich noch der Sättigungsgrad
Die britische Ampschmiede Blackstar hat drei neue, mit Röhren ausgestattete Effektpedale angekündigt: Das Dept. 10 Dual Drive, das Dept. 10 Dual Distortion und den Dept. 10 Boost. Alle drei Pedale sind mit einer ECC83
Carl Martin stellen mit dem Ottawa ein neues Auto-Wah-Pedal vor. Im Unterschied zu klassischen Wah-Pedalen wird der Klang nicht mit dem Fuß sondern durch die Anschlagstärke bestimmt. Das Ottawa hat die drei
Das neue D’Addario XPND Pedalboard bietet ein neues Design für Musiker, die die Konstellation ihrer Bodentreter gerne mal ändern. Dank seiner patentierten Teleskoptechnologie kann die Größe des XPND und die Zahl der Effektgeräte im Handumdrehen angepasst werden. Das XPND ist mit Schienen aus
Death By Audio haben mit dem Germanium Filter ein neues Distortion-/Filterpedal angekündigt. Wie der Name schon sagt, wird die Verzerrung durch Germanium-Transistoren erzeugt und mit einem Filter verbunden, der je nach Position andere Frequenzen filtert oder verstärkt. Für das ...
Der neue Electro Harmonix Nano Pulsar ist die geschrumpfte Version eines zeitlosen EHX-Klassikers, dem Stereo Pulsar. Zusätzlich bietet das Pedal einige moderne Updates.
Die New Yorker Pedal-Schmiede Electro-Harmonix kündigt mit dem Nano Deluxe Memory Man eine neue Version ihres analogem Delay- und Modulations-Pedals im kleinen Format an. Der Bodentreter liefert genau wie sein großer Bruder ein
JHS Pedals stellen mit dem Overdrive / Preamp eine Interpretation des DOD 250 vor. Das DOD 250 ist ein echter Klassiker. Als Overdrive vor einem bereits crunchenden Amp dient es solchen Ton-Gottheiten wie Yngwie Malmsteen als treuer Weggefährte. Der Overdrive / Preamp (250) ist ein
Gibson beleben mit der Maestro Original Collection die legendäre Pedal-Marke wieder. Den ersten Rutsch machen Fuzz-Tone FZ-M, Ranger Overdrive, Invader
Mooer veröffentlichen mit dem Groove Loop X2 ein Fußpedal, das als Looper und begleitende Drum Machine fungiert. Das Gerät bietet 14 Speicherplätze für Loops mit bis zu zehn Minuten Länge pro Slot. Neben einer Einzähl-Funktion besitzt das Groove Loop X2 auch einen „Automatic Mode“, bei dem das
Morley stellen das MTLW2 – 20/20 Lead Wah Boost Pedal vor – im Grunde einer Kombination aus dem Sound des 20/20 Lead Wah und dem leicht zugänglichen Boost-Regler des 20/20 Wah Boost. Die Schaltung funktioniert optisch, Wah
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.