Facbook guitar Magazin guitar auf Instagram guitar Magazin auf Youtube

Werbung

Test: Klirrton Grindstein

Death-Metal hoch 3

Wer hinter dem Grindstein einfach nur einen weiteren Boutique-Klon des legendären Boss HM-2vermutet, ist komplett auf dem Holzweg. Das ist kein One-Trick-Pony, sondern vielmehr ein kompletterDeath-Metal-Roundhouse-Kick.

Die Geschichte zur Entstehung des Grindstein ist schnell erzählt. Kristian „Kohle“ Kohlmannslehner arbeitet in seinem Kohlekeller Studio in Darmstadt mit allerlei namhaften Baller-Bands und ist eigenen Angaben zufolge großer Fan des Boss-HM-2-Sounds:„Ich mische oft auch bei modern klingenden ProduktionenHM-2-Spuren zu typischen modernen High-Gain-Sounds. Oft ist dasHM-2-Pedal alleine einfach zu limitiert für viele Bands– auch für solche, die „dirty“ klingen wollen. Keine Dynamik, kaum ein Unterschied zwischen Palm-Mutes und Open-Chords …“Als er in Kontakt mit Carsten Pinkle von der Pedalschmiede Klirrton kam, die einigen etwa durch den Lichtbringer Boost bekannt sein dürfte, wurde die Idee geboren, das ultimative Death-Metal-Pedal zu schmieden, das neben modernen Soundsund gescoopten Florida-Klängen eben auch die schwedische Kettensäge an Bord hat – wenn auch in deutlich modifizierter Form.

klirrton grindstein

Schwermetall-Brocken

Herausgekommen ist ein Pedal, das nicht nur von den Gehäusemaßen ein echter Brocken ist. Letztlich handelt es sich um einen zweikanaligen Preamp, der zwei getrennte Gain-Kanäle, einen eigenen FX-Loop, einen Booster und einen Switch für die und einen Switch für die Phase beinhaltet. Sprich, es sind drei Pedale in einem. Damit kommen wir auch gleich zu einem deutlichen Unterschied zu den meisten anderen Swe-Death-Pedalen auf dem Markt: Der Grindstein ist darauf ausgelegt, nicht in den Input des Amps gespielt zu werden, sondern direkt in den FX-Return, so dass vom Verstärker lediglich die Endstufe befeuert wird, da der Grindstein eben schon eine komplette Vorstufe darstellt. In der Praxis lassen sich natürlich auch am Input sehr gute Ergebnisse erzielen, regelrecht aufblühen tut die Kiste jedoch in der Tat am FX-Return.

Kettensäge vs Arschwackler

Die beiden angesprochenen Kanäle hören auf die illustren Namen „Chainsaw“ und „Bottomshaker“. Ersterer basiert auf dem HM-2,aber sämtliche Frequenzen und Filter wurden überarbeitet, um den modernen Ansprüchen zu genügen. Für diesen Kanal sind die drei Regler oberhalb des „Mix“-Potis zuständig. Mit „High“, „Grind“ und „Midcut“ lässt sich der Soundformen und die vereinfachte Formel lautet: Je mehr Grind, desto mehr HM-2. Der „Bottomshaker“-Kanal ist stark gescoopt und tighter. Auf Wunsch werden hier gewaltige Bass-Reserven entfesselt. Bedient wird der Kanal mit den dreiunteren Potis „Gain“, „Bass“ und „Treble“.Beide Kanäle lassen sich über den mittig gelegenen „Mix“-Regler stufenlos miteinandermischen, um so den gewünschten Mix aus schwedischer Kettensäge und modernem High-Gain zu erzeugen. Der „Boost“ liegt vor beiden Kanälen und kann diese härter anfahren, der Master-Regler bestimmt den Ausgangspegel und ist bei diesem Pedalessentiell, da es wie gesagt dafür gedacht ist, direkt in die Endstufe gespielt zu werden. [...]

 

Den vollen Testbericht gibt es im guitar Magazin Ausgabe 02/ 2020

guitar Ausgabe 02 / 2020 im Shop als E-Paper

Auch als E-Paper

aktuelles guitar Magazin

Cover guitar - Magazin

Auch als E-Paper

guitar Sonderhefte

guitar Sonderhefte

Auch als E-Paper

guitar acoustic

guitar acoustic

Werbung
rolex daytona replica
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.